Musicologica Olomucensia, 1998, vol. 4
PØEDMLUVA
PREFACE
Jan Vièar
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):17-19 
PROGRAMME OF THE CONFERENCE
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):21-24 
INAUGURATION SPEECH
Vladimír Øehan
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):25 
DAS MUSIKLEBEN IN EUROPA 1600-1900 - TSCHECHISCHE LÄNDER. VORSCHLAG EINER NEUEN ERFORSCHUNG
Ivan Poledòák, Jan Vièar
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):27-32 
Die Konferenz stellt einen bedeutenden Eintritt der Olomoucer Musikwissenschaft in den Raum der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit dar. Das Thema dieses Zusammentreffens ist nicht nur in inhaltlicher (das Problem der musikalischen Migration und ihrer Folgen ist ein bedeutender und integraler Bestandteil der Musikgeschichte überhaupt, speziell dann der neueren europäischen Geschichte), sondern auch in methodologischer Hinsicht bedeutend (es handelt sich um die Suche nach Ähnlichkeiten, sowie Verschiedenheiten, Korrespondenzen und genetischen Verhältnissen, die in den modernen Kunstwissenschaften immer mehr in den Vordergrund treten)....
MUSICAL LIFE IN EUROPE 1600-1900: ESF PROGRAMME
Christian Meyer
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):33-37 
This paper outlines the basic terminology and perspective of the European Science Foundation project Musical Life in Europe 1600-1900.It points out that:1. Changes in European musical life are directly dependent upon the migrations of musicians.2. Musical practice is above all the practice of musical institutions.3. The activities of these institutions are penetrated by cultural representation.The terms circulation, institution and representation are explained in the text. Mutual relations exist between these three terms.
DAS MUSIKLEBEN IN EUROPA 1600-1900. ZIRKULATION, INSTITUTIONEN, REPRÄSENTATION - SPEZIFIKEN UND ARBEITSPROGRAMM
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):39-45 
Der Text besteht aus fünf Teilen, die von den Leitern der Arbeitsgruppen formuliert wurden. Der erste Teil ist der italienischen Oper in Mitteleuropa in den Jahren 1614-1780 gewidmet. Hier spricht man über die Gründung von neuen Opernensembles, über die Beziehungen zwischen den Musikern und dem Publikum, über den Einfluss der politischen Ereignisse auf die Migration der Musik und über die Einwirkung der Oper auf andere Musikarten. Wir finden hier auch eine Bemerkung über außermusikalische Faktoren und über die Bedeutung der Nationalstile in der Oper.Der zweite Teil widmet sich den Opernorchestern in Mitteleuropa im 18. Und 19. Jahrhundert, und...
ABOUT THE PROBLEMATICS OF MIGRATION: THE POSSIBILITIES FOR CZECH MUSICAL RESEARCH
Jiøí Fukaè
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):47-49 
The support of interuniversity cooperation is important not only within a national, but also in an international context. Within recent years, this type of cooperation between universities in Moravia has been increased.This paper goes into detail about criticism of terminology, within the context of the conference and its goals. Its significance is often of an introductory nature and describes something by means of the use of metaphors. A typical example is the term circulation. The author further considers whether or not the project is in fact at all possible to complete within such strict tome limits.
GERMAN MUSICOLOGY BETWEEN PHILOSOPHY AND HISTORY
Helmut Loos
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):51-58 
In spite of all the changes which have taken place during the 20th century, an odd sort of constant has remained with regard to the evaluation of German music, not only by popular German philosophers, but also by German musicologists. This is connected with musicology becoming a university subject in Germany and could be also influences by the lack of a broader look at the branch by those who belong to it. That the "great masters" of German music are particularly valued is not to be criticized at all, however the other side of this coin is, frequently, a rejection of the music of other European countries. If the competitiveness of Italian music, with...
MUSICAL CONTACTS OF THE CHAPEL OF THE BISHOP IN KROMÌØÍ® IN THE SECOND HALF OF THE 17th CENTURY
Jiøí Sehnal
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):59-64 
This works examines the musical style used in the chapel of bishop Karl Lichtenstein-Castelcorno (1664-1695) in Kromìøí¾, which was the most significant musical institution in the Czech lands in the second half of the seventeenth century. For practical and financial reasons, the chapel was staffed by employees of the Court of the Bishop and by local musicians. These styles were influenced by the contacts of the Chapel of the Bishop with Vienna, Salzburg, Silesia, Poland, Brandenburg, Slovakia and furthermore with Olomouc and Prague.
DIE ZIRKULATION VON ORGELBAUERN UND DIE PROBLEMATIK DER ORGELBAUGEBIETE
Petr Koukal
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):65-71 
Im Verlaufe des 17. und 18. Jahrhunderts kamen in das Gebiet der historischen böhmischen Länder Orgelbauer aus dem ganzen mitteleuropäischen Raum, angefangen von Westfalen und der Pfalz bis hin zu Tirol und Ungarn. Im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit ist zu fragen, inwieweit und auf welche Weise sie die Entwicklung des hiesigen Orgelbaus und hiermit auch der Musik, beeinflusst haben. Diese Frage ist umso wichtiger, wenn wir zur Kenntnis nehmen, dass an der Nordgrenze der böhmischen Länder eine Trennungslinie zwischen zwei großen europäischen Orgelbaugebieten (dem norddeutschen Gebiet und dem süddeutsch-österreichischen Gebiet) verlief. Nach bisherigen...
KOPISTEN VON MANUSKRIPTEN SAKRALER MUSIK IN MÄHREN, 1750-1850
Lenka Pachlová
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):73-76 
In den Musikaliensammlungen aus zwölf mährischen Klöstern und Kirchen wurden 1260 Namen ausgesucht sowie eine Reihe von Bemerkungen, die sich auf sie beziehen. Es handelt sich größtenteils um die Namen der Abschreiber dieser Musikalien. Diese Abschreiber waren bei den Chören tätige Sänger, die aus Stiftungen bezahlt würden, Choristen und Musiker. Die Aufzeichnungen stammen teilweise von den Eigentümern und Spendern der Musikalien sowie von Chorregenten. Auf dieser Grundlage wurden zahlreiche Kontakte zwischen verschiedenen Ortschaften und das Vorkommen von Musikalien anderer Provenienz, die jedoch nicht über den örtlichen Charakter hinaus geht, festgestellt.
THE CIRCULATION OF MUSIC AND MUSICIANS IN THE EVANGELICAL CHURCHES IN THE 17th CENTURY IN SLOVAKIA
Marta Hulková
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):77-84 
The Reformation took place on the territory of present-day Slovakia almost parallel to its rise in Germany and played here a very positive role especially in the sphere of education. Musical education in the town schools, following the example of Melanchton´s and Sturm´s educational systems, was given great attention and this also became directly reflected in the level of music performance in the Evangelical churches. The musical repertory which was played in the Evangelical churches - belonging to German, Slovak and Hungarian religious communities - corresponds, first of all, with the German Protestant music of that time and, according to geographical...
ZU DEN ANFÄNGEN DES PRAGER KONSERVATORIUMS
Jan Hrodek
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):85-90 
Die historische Bedeutung des Prager Konservatoriums für unsere gesamte Musikkultur muss sicht namentlich betont werden. Deswegen führte auch die Tatsache, dass bisher nicht zu viel Aufmerksamkeit den Umständen seines Entstehens gewidmet wurde, zum Verfassen einer Bakkalaureatsarbeit und nachstehend eines Referates über das entsprechende Thema.Die Anfänge des ältesten Konservatoriums in Mitteleuropa fallen in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts. Seine Entstehung war eine Reaktion auf eine sehr komplizierte Situation in den böhmischen Ländern. Das Kulturleben in der Zeit nach der "goldenen Ära" der Mozart-Kunst bei uns geht nieder, und zwar...
MUSIC IN THE AESTHETIC COMPENDIA OF THE FIRST HALF OF THE 19th CENTURY IN SLOVAKIA
Jana Lengová
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):91-95 
The intention of my article is to provide analysis of two Latin aesthetic compendia from the first half of the 19th century - the Compendium aestheticae (Ko¹ice 1826) by Michal Greguss and the Isagoge in eruditionem aestheticam (Bratislava 1842) by Tobias Gottfried Schröer. Both were written as teaching texts for students of higher courses at Protestant grammar schools or so-called lycei and both also show a significant influence of German philosophy and aesthetics. The aesthetic concept by Greguss follows up especially the aesthetic base of F. Bouterwek, W. T. Krug and I. Kant and presents mainly a philosophical postulate of the period of Classicism....
NATIONALISMUS UND CHAUVINISMUS IN DER REFLEXION DES WERKS VON RICHARD WAGNER IN DER PRAGER MUSIKKRITIK VON DEM JAHR 1885
Martin Voøí¹ek
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):97-100 
Nach der Zeit der bemerkenswerten Popularität, die Wagner in Prag in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts zuteil wurde, kam es besonders nach dem Jahre 1870 in der tschechischen Musikjournalistik zu einem scharfen Streit um Wagners Werks. Die Bestrebungen des Referats zielen dahin, in diesen Diskussionen Elemente von Nationalismus und Chauvinismus zu erfassen. Als die markantesten Beispiele einer auf diese Weise motivierten Argumentation wurden Artikel des Pädagogen Max Konopásek und der führenden Persönlichkeit der tschechischen Anti-Wagner-Opposition, Franti¹ek Pivoda, ausgewählt.
SPIRITUAL SONGS. NOTES ON THE PROBLEMATICS OF MIGRATION AND MASS-MEDIALIZATION OF THIS REPERTORY
Stanislav Tesaø
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):101-105 
The paper reminds us that the area of spiritual lyrics for one voice has played a significant role in the process of the circulation of musical repertory and concerns itself with several sociological aspects of this phenomenon.It calls attention to the fact that in the course of studying spiritual songs we come across two rather sharply divided phases of development differing in their functionality and in the character of the movement of their repertory. It familiarizes us with the processes which occurred in the background of changes of nontyped repertory of manuscript collections into typed repertory, presented in a songbook as a collection of...
DER DEUTSCHE ORDEN DER BARMHERZIGEN BRÜDER ALS MUSIKINSTITUTION UND ALS ZENTRUM DER ZIRKULATION VON MUSIK UND MUSIKERN IN DEN BÖHMISCHEN LÄNDERN UND IN ZENTRALEUROPA IM 18. UND 19. JAHRHUNDERT
Michaela Freemanová
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):107-110 
Der Orden der Barmherzigen Brüder wurde im Jahre 1538 vom hl. Johannes von Gott gegründet. Die Musik spielte im Leben des Ordens, dessen Aufgabe die Krankenpflege war, eine bedeutende Rolle, und zwar auch bei der Erziehung der Novizen. Am Ende des 18. Jahrhunderts erstreckte sich die Provincia germanica des Ordens der Barmherzigen Brüder nahezu über ganz Mitteleuropa. Erhaltene Archivalien, Musiksammlungen des Ordens und das zur Anfertigung von Abschriften von Kompositionen benutzte Papier belegen eine beträchtliche Zirkulation von Musikern sowie von Musikalien. Auf diese Weise kamen in unser Gebiet Kompositionen von österreichischen, italienischen...
DIE BEDEUTUNG DER PIARISTISCHEN BIOGRAFIE FÜR DIE ERKENNTNIS DER ZIRKULATION DER MUSIKER IN DEN BÖHMISCHEN LÄNDERN IM 17. UND 18. JAHRHUNDERT
Václav Bartù¹ek
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):111-114 
Die Arbeit bewertet die bedeutende Aufgabe des piaristischen Ordens, aus dem viele bedeutende Musiker des 17. und des 18. Jahrhunderts stammten, als Beitrag zur Entwicklung der Musikkenntnisse in den böhmischen Ländern. Piaristen wechselten oft ihre pädagogischen Wirkungsstätten und in den Quellen wurden sie eher mit ihren weltlichen Namen angeführt. Es wäre deswegen angebracht, einige ihrer Verzeichnisse (im Staatsarchiv in Prag) als eine kritische Edition herauszugeben, die gleichzeitig als Hilfsmittel für verschiedene Mitarbeiter aus dem Bereich der Kulturgeschichte dienen könnte.
DAS BIBLIOGRAPHISCHE ITINERAR ALS SCHLÜSSEL ZUR ZIRKULATION DER MUSIK. DIE ZIRKULATION DER MUSIK (SAMMLUNG) ALS SCHLÜSSEL ZUM BIBLIOGRAPHISCHEN ITINERAR? (DIE ITALIENISCHE LITERATUR IN EINER SAMMLUNG DER GRÄFIN MARCOLINI-NIMPTSCH)
Stanislav Bohadlo
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):115-121 
Musiksammlungen (und Inventare) sind "klassische" musikwissenschaftliche Indikatoren für die Provenienz, die Bewegung und die Aufbewahrung von Musik. Sie werden von der Musikwissenschaft als Informationsquellen über Komponisten, Interpreten, typographische Ortschaften, bei Kollationen, bei der Zirkulation von Musikalien (der Musik) für thematische Kataloge und in der Musiksoziologie verwendet. Die Schloßsammlung aus Letohrad mit 568 Einheiten (bis zum Jahre 1995 nicht identifiziert) mit einem scheinbar unlogischen Inhalt wurde irreführend den Stubenberken zugeschrieben. Die Inhaberin der Sammlung war aber die Komtesse (Gräfin) Augusta Marcolini (1782-1817...
DOPPELCHÖRIGE KOMPOSITIONEN (CORI-SPEZZATI) IN BÖHMEN AM ÜBERGANG DES 16. ZUM 17. JAHRHUNDERT. ZUM STAND VON MANUSKRIPTEN UND GEDRUCKTEN QUELLEN UND ZUM PROBLEM DER MIGRATION VON DOPPELCHÖRIGEM GESANG
Kateøina Maýrová
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):123-140 
Dies stellt eine Aufgabe dar, die bisher nicht zufriedenstellend und definitiv erklärt wurde. Ihre Erfüllung wird einerseits durch die nicht komplette Erfassung von allen Musikquellen aus dieser Zeit erschwert, und zwar sowohl handschriftlicher, als auch gedruckter Art, die bei vielen Museen, Institutionen und Archiven nicht zufriedenstellendsichergestellt wurde, einschließlich der Sammlungen in dem kirchlichen Eigentum, andererseits wird die Situation durch die Bewegung der schon erfassten Quellen kompliziert, die in heutiger Zeit im Rahmen der Restitutionen den ursprünglichen Inhabern zurückgegeben werden. Ein großes Risiko von zahlreichen Verlusten...
ADAM MICHNA AND HIS OFFICIUM VESPERTINUM
Robert Hugo
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):141-146 
The recently discovered collection of psalms by A. Michna Officium Vespertinum contains 22 compositions, written for one solo voice (14 for soprano, 2 for alto, 3 for tenor or soprano, 2 for bass and one for mezzo), a four-part chorus and basso continuo. Included in the collection are also the "Falsi burdoni" for double chorus. Officium primarily brings us a fuller view of the work of the author with a Latin text and acquaints us with his compositional style in the fourties of the 17th century (the work was published in 1648). He uses imitation technique only minimally, instead of that a whole row of comparison with song production is offered. Related...
MUSIC AND MUSICIANS BETWEEN PRAGUE AND COPENHAGEN IN THE 18th AND 19th CENTURIES
Jarmila Gabrielová
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):147-153 
This contribution builds upon the article Èe¹tí hudebníci a èeská hudba v Dánsku do druhé svìtové války, published in Opus musicum 27 (1995), page 40-43, and summarizes some lesser known data and facts mentioned in domestic and especially in Danish scholarly literature. It points out the role played by several persons, who either originated from the Czech lands or worked here, in the musical life of Denmark (Copenhagen) and that on the one hand in the field of Italian opera and Mozart reception in the second half of the 18th and the beginning of the 19th century (P. Mingotti, Chr. W. Gluck, Fr. L. Ae. Kunzen, G. Siboni) and on the other hand in the...
FROM PRAGUE TO THE NORTHERN EMPIRE BORDER. WAYS OF THEATRE DIRECTORS AND THEIR REPERTOIRE IN THE SECOND HALF OF THE 18th CENTURY
Alena Jakubcová
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):155-159 
The significant mobility of theatre people and theatre companies which constituted the basis of theatre productions often caused displacement and disappearance of sources, above all the performing scores. The musical shape of the Prague Italian opera is then mostly inaccessible.In the Brunswick Theater Collection Prague opera scores were identified, proving the continuous contacts between the towns. It is possible to find and describe the routes of people and sources from Prague (or via Prague) to the North. Comparison between repertories, personalia and events of theatre life indicate many connected facts, which call for continued research.
…LA VIE D´UN BOHEMIEN : LE BEAU DUSSEK
Robert Schmitt Scheubel
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):161-175 
From the music historical point of view, it is simply true, even today, that Johann Ludwig Dussek (Jan Václav Dusík) - or however his name was written in any one of several languages - was a Czech, German, French, English, less or only moderately significant composer. But it´s not that simple. Objections as to the lack of seriousness of Dusík´s work as opposed to the presumed importance of the compositional efforts of other composers can be shown to be without basis when we compare individual compositions by him with the works of other composers. This study presents (among other information) several reasons why we can regard any such dismissal of him...
VON OLOMOUC NACH LONDON. ZUR INSTRUMENTATION IM WERK VON GOTTFRIED FINGER
Robert Rawson
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):177-186 
Gottfried Finger wurde in Olomouc geboren, wahrscheinlich schon im Jahre 1656. Seine Musikkarriere führte ihn nach Italien, Großbritannien, Deutschland, Österreich und wohl auch in einige andere Länder. Er ist im Jahre 1730 in Mannheim gestorben. Gedruckte Ausgaben sowie Handschriften seiner Musik befinden sich in Bibliotheken und Archiven in Durham in Nordengland, in Osek, in Uppsala und an anderen Orten. Man kann sagen, dass, was seine Zeitgenossen betrifft, nur Corellis Werk an so vielen voneinander so entfernten Orten aufbewahrt ist. Er war der erste Komponist, der in England Solosonaten publiziert hat. Kein anderer in dieser Zeit in England tätiger...
ZU ZELENKAS SAMMLUNG VON VESPERPSALMEN
Janice Stockigt
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):187-201 
Zwischen den Jahren 1726 und 1735 führte der Hofkomponist J. D. Zelenka in Dresden in seinem Inventarium einige Bearbeitungen von Vesperplasmen und mehr als 80 Bearbeitungen von anderen Komponisten auf, wobei mindestens 25% davon von tschechischen Autoren komponiert wurden. Die übrigen Bearbeitungen sind meistens von italienischen Ursprung und ihre Spuren sind in den Repertoire des Veits-Doms und von Kreuzherren zu verfolgen.Die Psalmensammlung, die Zelenka wahrscheinlich von Prag nach Dresden brachte, ist in alphabetischer Ordnung zusammengestellt, und zwar nach den Familiennamen der Autoren. Übereinstimmungen zwischen dem Repertoire aus Prag...
BEARBEITUNGEN DER MOZART-OPERN FÜR BLASINSTRUMENTE IN DEN BÖHMISCHEN LÄNDERN IM 18. UND 19. JAHRHUNDERT
Bo¾ena Felgrová
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):203-206 
Fast alle Werke Mozarts, insbesondere aber seine Opern, wurden für verschiedene Musikgruppierungen bearbeitet. In unserem Gebiet hängt diese Erscheinung vor allem mit der starken Mozart-Tradition zusammen. Die Abwesenheit von festen Regeln ermöglichte die Verarbeitung von Bearbeitungen sowohl hoher als auch niedriger Qualität. Im Bereich der Bearbeitungen für Blasharmonien wurden Mozarts Opern zu einem willkommenen Material. Einer der fruchtbarstem bei uns tätigen Autoren ist Jan Vent. Die Forschung selbst erfolgte durch die Komparation von Bearbeitungen, die in Notenform in den Schlössern Èeský Krumlov, Frýdlant, Kaèina und Roudnice nad Labem fixiert...
DIE AUFFASSUNG DES SLAWISCHEN VOLKSLIEDS BEI FRIEDRICH CHRYSANDER: MOLLMODUS, NATUR UND TONALE THEORIE IM 19. JAHRHUNDERT
Geoffrey Chew
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):207-212 
Die Studie bringt ein anschauliches Beispiel von Möglichkeiten, die nichtslawiche Wissenschaftler in der Mitte des 19. Jahrhunderts für das Verständnis der slawischen Musik und weiterhin für ihre Reaktion auf die zeitgenössische nationalistische Propaganda hinsichtlich der slawischen Kultur zur Verfügung hatten. Es herrschte eine allgemeine Übereinstimmung darin, dass alle Nationen auf der Erde die gleiche Linie der historischen Entwicklung verfolgen sollten. Den Slawen wurde ein weniger fortgeschrittener Stand der Entwicklung als den Deutschen zugewiesen. Es herrschte auch ein allgemeines Einverständnis darin, dass eine höhere Kompliziertheit der...
MILITÄRKAPELLEN IN MÄHREN, INSBESONDERE IN OLOMOUC, IN DER ZWEITEN HÄLFTE DES 19. JAHRHUNDERTS
Eva Slavíèková
Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):213-217 
Obwohl die Militärkapelle für eine der ältesten Musikinstitutionen der neuzeitlichen Kultur gehalten wird, wurde ihr in der Musikliteratur nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt. Ihre Bedeutung wird unrichtig nur auf die Interpretation von Blasmusik reduziert. Der riesengroße qualitative sowie quantitative Kader der Musiker, über den die österreichisch-ungarische Armee in ihrem goldenen Zeitalter des 19. Jahrhunderts verfügte, bleibt nicht genug geschätzt, genauso wie die Rolle, die die Militärkapelle bei der Produktion, Distribution und Interpretation des Repertoires der Zeit spielte. Die Dessertationsarbeit der Autorin beschäftigt sich mit der Problematik...
