Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):115-121

DAS BIBLIOGRAPHISCHE ITINERAR ALS SCHLÜSSEL ZUR ZIRKULATION DER MUSIK. DIE ZIRKULATION DER MUSIK (SAMMLUNG) ALS SCHLÜSSEL ZUM BIBLIOGRAPHISCHEN ITINERAR? (DIE ITALIENISCHE LITERATUR IN EINER SAMMLUNG DER GRÄFIN MARCOLINI-NIMPTSCH)

Stanislav Bohadlo

Musiksammlungen (und Inventare) sind "klassische" musikwissenschaftliche Indikatoren für die Provenienz, die Bewegung und die Aufbewahrung von Musik. Sie werden von der Musikwissenschaft als Informationsquellen über Komponisten, Interpreten, typographische Ortschaften, bei Kollationen, bei der Zirkulation von Musikalien (der Musik) für thematische Kataloge und in der Musiksoziologie verwendet. Die Schloßsammlung aus Letohrad mit 568 Einheiten (bis zum Jahre 1995 nicht identifiziert) mit einem scheinbar unlogischen Inhalt wurde irreführend den Stubenberken zugeschrieben. Die Inhaberin der Sammlung war aber die Komtesse (Gräfin) Augusta Marcolini (1782-1817 Karlsbad), die älteste Tochter des sächsischen Ministers Graf Camille Marolini (1739-1814), die am Dresdner Königshof aufgewaschen war. Der seltene Inhalt der Sammlung setzt sich neben den allgemeinen instrumentalen Titeln insbesondere aus der Gitarren- und Mandolinenliteratur und aus des identifizierbaren Opernarien aus den Jahren (1768) 1777-1806, daß heißt also auch noch aus der Zeit vor ihrer Geburt, zusammen. Sie konnte also die angegebenen Orte der italienischen Aufführungen persönlich nicht besuchen und die Dramaturgie nicht selbst bestimmen. Ursprünglich stammt die Sammlung zweifellos aus Dresden.
Nach der Hochzeit im Jahre 1803 zog die Sammlung nach Böhmen, nach Letohrad um. Über die Verwendung der Sammlung in Böhmen gibt erst das Zugänglichmachen des Familienarchivs Auskunft. Die Tatsache, daß die Musikalien physisch zirkuliert haben, sagt nichts darüber aus, ob die Kompositionen wirklich aufgeführt wurden.

Published: June 11, 1998  Show citation

ACS AIP APA ASA Harvard Chicago Chicago Notes IEEE ISO690 MLA NLM Turabian Vancouver
Bohadlo, S. (1998). DAS BIBLIOGRAPHISCHE ITINERAR ALS SCHLÜSSEL ZUR ZIRKULATION DER MUSIK. DIE ZIRKULATION DER MUSIK (SAMMLUNG) ALS SCHLÜSSEL ZUM BIBLIOGRAPHISCHEN ITINERAR? (DIE ITALIENISCHE LITERATUR IN EINER SAMMLUNG DER GRÄFIN MARCOLINI-NIMPTSCH). Musicologica Olomucensia4, Article 115-121. https://doi.org/10.5507/mo.1998.019
Download citation

This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License (CC BY-SA 4.0), which permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original publication is properly cited. No use, distribution or reproduction is permitted which does not comply with these terms.