Musicologica Olomucensia vol. 4, (1998):97-100
NATIONALISMUS UND CHAUVINISMUS IN DER REFLEXION DES WERKS VON RICHARD WAGNER IN DER PRAGER MUSIKKRITIK VON DEM JAHR 1885
Nach der Zeit der bemerkenswerten Popularität, die Wagner in Prag in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts zuteil wurde, kam es besonders nach dem Jahre 1870 in der tschechischen Musikjournalistik zu einem scharfen Streit um Wagners Werks. Die Bestrebungen des Referats zielen dahin, in diesen Diskussionen Elemente von Nationalismus und Chauvinismus zu erfassen. Als die markantesten Beispiele einer auf diese Weise motivierten Argumentation wurden Artikel des Pädagogen Max Konopásek und der führenden Persönlichkeit der tschechischen Anti-Wagner-Opposition, František Pivoda, ausgewählt.
Published: June 11, 1998 Show citation
| ACS | AIP | APA | ASA | Harvard | Chicago | Chicago Notes | IEEE | ISO690 | MLA | NLM | Turabian | Vancouver |
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License (CC BY-SA 4.0), which permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original publication is properly cited. No use, distribution or reproduction is permitted which does not comply with these terms.

