Musicologica Olomucensia, 2009, vol. 10
Nová hudba, stará hudba, novější hudba: Zvuková paleta Kolína nad Rýnem na konci sedmdesátých let 20. století
New Music, Old Music, Newer Music: The Cologne Soundscape in the Late 1970s
Mark Fitzgerald
Musicologica Olomucensia vol. 10, (2009):11-26 
Der englische Komponist und Musikwissenschaftler Christopher Fox publizierte im Jahre 2007 einen Artikel, in dem er die "Kölner Schule" als eine Gruppe von Komponisten beschrieb, die sich vor allem aus Persönlichkeiten zusammensetzte, die in den siebziger Jahren bei Karlheinz Stockhausen studierten. Diese Studie überprüft die Kriterien, die Fox zum Zweck der Bezeichnung einer Zusammengehörigkeit von Walter Zimmermann, Kevin Volans, Clarence Barlow und Gerald Barry und Zugehörigkeit zu einer Schule verwendet hat. Er stellte wichtige Zusammenhänge nicht nur unter diesen Komponisten, sondern auch im Bezug auf deren Zeitgenossen, wie zum Beispiel Claude...
Hudební etnografie v Maramureş: Práce v terénu ve stínu Bély Bartóka
Musical Ethnography in Maramureş: Fieldwork in the Shadow of Béla Bartók
Greg Hurworth
Musicologica Olomucensia vol. 10, (2009):27-57 
Der Beitrag setzt sich mit dem Vermitteln von Kompetenzen für eine Feldforschung im Bereich der Ethno-Musikwissenschaft auseinander. Der Autor beschäftigte sich mit dieser Problematik im Rahmen der Leitung des Faches "Methoden in der Ethno-Musikwissenschaft" im Bachelor-Studiengang am Lehrstuhl für Musikwissenschaft der Palacký-Universität in Olomouc in der Tschechischen Republik. Der Autor traf die Entscheidung, die Studenten mit hinaus vor Ort zu nehmen und zu versuchen, die Daten direkt dort an Ort und Stelle zu sammeln. Es handelte sich um ein pädagogisches Experiment, dessen Ziel es war, den zukünftigen Musikwissenschaftlern praktische Erfahrungen...
Struktura akordů ve skladbách Skrjabinova středního tvůrčího období
Structure of Chords in Compositions of Scriabin's Middle Period
Marek Keprt
Musicologica Olomucensia vol. 10, (2009):59-78 
The study deals with the structure of chords in Scriabin's middle period, comprising the years 1903-1910 and bounded by compositions op. 30-58. First the Promethean chord is treated as the final stage in the preceding development of the composer's harmonious speech and the varieties of the theoretical interpretation of this chord are discussed. Next, the tendencies leading to it are gradually analyzed. The most significant alterations are those of the pure fifth in the dominant sixth chord and the great dominant ninth chord. These changes are done in two ways. The first is the replacement of the dominant pure fifth by neighbouring melodious tones of...
Opera Šárka Zdeňka Fibicha
The Opera Šárka by Zdeněk Fibich
Jiří Kopecký
Musicologica Olomucensia vol. 10, (2009):79-96 
Die Entstehung der Oper Šárka (1896-1897) von Zdeněk Fibich ist in eine Lebensphase gefallen, die auf einem ersten Blick keine Schaffung des gegen die Zeit widerstandsfähigen Kunstwertes garantiert hat. Eine gespannte Familieathmosphäre kulminierte und Fibich hat seine Gattin und seinen Sohn verlassen, er versuchte die Beziehung mit seiner Librettistin Anežka Schulzová legitimisieren. Fibich hat diese Oper nach den Regeln des von Prager National Theater verkündeten Wettbewerbes geschrieben, deswegen musste er bestimmte Begrenzungen annehmen. Der Autor der auf antische Stoffe (die Oper Die Braut von Messina, Librettist O. Hostinský nach F. Schiller,...
Alma Mahler - žena, umělkyně, múza: Ze života femme fatale
Alma Mahler - a Woman, Artist, Muse: From the Life of a Femme Fatale
Markéta Koptová
Musicologica Olomucensia vol. 10, (2009):97-108 
Alma Mahler was ranked among the most expressive people of the turn of the 19th and 20th century. She was revered as a woman and as a Muse but she was cursed, too. She was born to an artistic family, where she obtained the basic orientation in Arts and could study music. Thanks to a plentiful cultural life and the salon conducted by her mother, she met the most interesting people of this time. When she married Gustav Mahler, she joined the musical elite, where she stayed the whole life. The life of Alma Mahler is characterized by the marriage with Gustav Mahler, Walter Gropius and Franz Werfel, by many emotional flare-ups, inconsistent behaviour, intensive...
Hudební dílo - pojetí hudebně estetické a právní: K autorskoprávní ochraně hudebního díla v závislosti na proměnách hudebního paradigmatu a posunech terminologie
Work of Music - Musical-Aesthetic and Legal Conception: On the Protection of the Copyright for a Work of Music in Dependence upon Transformation of the Musical Paradigma and Shifts in Terminology
Václav Kramář
Musicologica Olomucensia vol. 10, (2009):109-123 
Wir versuchten, die Nuancen im unterschiedlichen Verständnis der Definition eines Kunstwerkes im Bereich der Musikwissenschaft und des Rechtes herauszufinden. Auf Grund der musikalischen Ästhetik legten wir folgende grundlegende Kriterien für die Beurteilung von musikalischen Werken fest: die Intentionalität eines Kunstobjektes, die Existenz einer Eintragung seiner Struktur (in Form einer Notenschrift oder einer Tonaufnahme), die Komponiertheit (respektive die Bindung an einen Autor), die Beständigkeit - Geschlossenheit in der Zeit und die Individualität einer solchen Erscheinung (Unwiederholbarkeit, Einzigartigkeit).In der tschechischen rechtlichen...
Hudba pod nánosem ideologie: Vývoj recepce díla Otakara Ostrčila
Music under the Sediment of Ideology: Development of the Reception of the Work of Otakar Ostrčil
Markéta Kratochvílová
Musicologica Olomucensia vol. 10, (2009):125-132 
Gegenstand der vorliegenden Studie ist einerseits die Entwicklungsgeschichte der Rezeption des Werkes von Otakar Ostrčil als Komponist, andererseits sind es die Einflüsse, von denen die Rezeption im Laufe des 20. Jahrhunderts geprägt wurde. Otakar Ostrčil (1879-1935) war tschechischer Komponist, Dirigent und Organisator des musikalischen Lebens. Seine Ära im Nationaltheater, wo er fünfzehn Jahre lang die Stellung des Operndirektors innehatte, zeichnete sich durch systematische Dramaturgie und gleichzeitigen Aufschwung der tschechischen Operninterpretation aus. Von großer Bedeutung war sein kompositorisches Interesse, das vor allem dem Gebiet der Oper...
Proč je Věc Makropulos u Anglosasů oblíbenější? Sonda do recepce Janáčkovy opery v Německu, Anglii a USA
Why The Makropulos Case is Most Popular with the Anglo-Saxons? A Probe into the Reception of Janáček's Opera in Germany, England and the USA
Lenka Křupková
Musicologica Olomucensia vol. 10, (2009):133-146 
The author registers the assessment of the opera The Makropulos Case by Leoš Janáček since its foreign premiere up to the present day, as it is reflected in German and English reviews. From their study the specific features of German and Anglo-Saxon reception of Janáček are established. The criticism shows that German audiences have always been somewhat reserved toward Janáček, and to this day it is a problem to keep The Makropulos Case on the repertoire of German opera houses. On the other hand, English reviews are more positive, in Great Britain and particularly in the USA this opera is accepted as an interesting, very attractive work of the 20th...
Muzikolog a estetik v labyrintu politiky a ideologie: Antonín Sychra
Musicologist and Aesthetician in the Labyrinth of Politics and Ideology: Antonín Sychra
Ivan Poledňák
Musicologica Olomucensia vol. 10, (2009):147-164 
Die Studie beschäftigt sich mit der Persönlichkeit von Antonín Sychra (1918-1969). Sychra gehörte und gehört zu den bedeutenden und unvergesslichen Persönlichkeiten der tschechischen Musikwissenschaft und Ästhetik in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Er war eine ausgesprochen symptomatische und symbolische Persönlichkeit für die gegebene Zeit und für die politische Situation sowie für die in den tschechischen gesellschafts- und kunstorientierten Wissenschaften ablaufenden Prozesse. Sychra schuf ein sehr umfangreiches und in vielerlei Hinsicht anregendes wissenschaftliches Werk, welches aber im Bewusstsein der breiteren sowie der fachlichen Öffentlichkeit...
Ivan Poledňák (An Obituary)
Jan Vičar
Musicologica Olomucensia vol. 10, (2009):165-168 
Prof. PhDr. Ivan Poledňák, DrSc. (31. Dezember 1931, Velké Meziříčí - 5. Oktober 2009, Prag) war eine bedeutende Persönlichkeit der tschechischen und darüber hinaus der europäischen Musikwissenschaft der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dies lässt sich an seinem aus mehreren Dutzend Buchpublikationen und Hunderten von Studien und Artikeln bestehenden wissenschaftlichen Schaffenswerk erkennen, das sich um Themen aus den Bereichen Musikpädagogik, Psychologie, Ästhetik, Semiotik sowie Theorie und Geschichte der Pop- und Jazz-Musik dreht. Er verfasste auch Lexikographien und monographische Abhandlungen über wichtige musikalische Persönlichkeiten. Seine...
Husserliánská tradice v koncepcích hudebního času
Husserlian Tradition in the Conceptions of Musical Time
Martina Stratilková
Musicologica Olomucensia vol. 10, (2009):169-180 
Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins, die von Edmund Husserl verarbeitet wurde, nimmt eine ehrenvolle Stelle in der philosophischen Literatur ein. Sie versucht die grosse Veränderlichkeit der Erlebnisse, die die Umwelt in uns erweckt, zu ordnen. Die Reaktion, die in der Literatur über Musik als einer Zeitkunst erzielt wurde, ist völlig verständlich (trotzdem aber noch nicht genügend). Meine Studie bemüht sich die Konzeptionen der musikalischen Zeit, die in der musikphänomenologischen Literatur zu Grundbeiträgen wurden, zu beurteilen. Die Theorien von Alfred Schütz, David Lewin und Juda Lochhead führen diese Akzente aus - eine organische Anknüpfung...
Z moravského Suchdolu nad Odrou (Zauchtenthal) přes německý Herrnhut k americkým Indiánům: O původu žesťové hudby amerických moravanů
From Moravian Zauchtenthal through German Herrnhut to American Indians: On the Origins of Brass Music among American Moravians
Jan Vičar
Musicologica Olomucensia vol. 10, (2009):181-190 
Die Studie, die an einen im Jahre 2002 in der Zeitschrift Opus musicum publizierten Artikel anknüpft, beschäftigt sich mit den kulturellen mährischen und böhmischen Wurzeln der Musik amerikanischer Mährer, die ab den vierziger Jahren des 18. Jahrhunderts von Herrenhut in der Oberlausitz nach Pennsylvania und Nord Carolina gelangten. Eine besondere Aufmerksamkeit wurde den Blechblasinstrumenten gewidmet, insbesondere den Posaunen, die im Leben der mährischen Kommunität, aber auch im Rahmen der Missionstätigkeit unter Indianern, eine besondere Rolle spielten. Es werden dabei auch wichtige Persönlichkeiten, die aus Zauchtenthal stammen, darunter zum Beispiel...
Dóm svatého Václava v Olomouci - arcibiskupský svatostánek i ohnisko cyrilské reformy
St Wenceslas Cathedral in Olomouc - the Archbishop's Sanctuary and the Centre of Cyrilian Reform
Eva Vičarová
Musicologica Olomucensia vol. 10, (2009):191-218 
The history of the music in the Cathedral of St Wenceslas in Olomouc is several hundred years long. The golden age was the 17th and 18th centuries. Information on the first half of the 19th century is still scarce. References in literature are found to Dominik Pillhatsch of Dvorce and Mořic Kunert. After them the choir declined. Pavel Křížkovský as choir leader (1872-1873, 1874-1883) pushed through the Cecilian reform and reorganized the cathedral staff. Josef Nešvera was at the head of the choir for thirty years (1884-1914) and his reforming efforts followed upon those of his predecessor. His era is marked by stabilization in organization as well...
Seznam bakalářských, diplomových a disertačních prací obhájených na Katedře muzikologie Filozofické fakulty Univerzity Palackého v Olomouci v letech 1993-2009
List of B.A., M.A. and Dissertation Theses Defended at the Department of Musicology, Philosophical Faculty, Palacký University, Olomouc, in the Years 1993-2009
Musicologica Olomucensia vol. 10, (2009):219-238 
Soupis studií publikovaných v AUPO, Musicologica Olomucensia, I-X, 1993-2009
List of Studies Published in AUPO, Musicologica Olomucensia, I-X, 1993-2009
Musicologica Olomucensia vol. 10, (2009):239-249 
