Musicologica Olomucensia, 2005, vol. 7

Pøedmluva

Foreword

Musicologica Olomucensia vol. 7, (2005):11-16  

Moravian Musical Inventories of the Seventeenth Century

Lucie Brázdová

Musicologica Olomucensia vol. 7, (2005):17-26  

Die Erkenntnisse, die uns diese Inventare bieten, sind für die Musikgeschichte Mährens äußerst wertvoll. Die Inventare belegen, dass Kompositionen im neuen Musikstil bereits kurz nach dem Jahr 1600 ihren Weg zu uns fanden, und zwar als aktuelles zeitgenössisches Repertoire. Dieses wurde in hohem Maße über Musikdrucke zu uns importiert und so konnten sich unsere Musiker mit dieser neuen Kunstrichtung auf den heimischen Bühnen vertraut machen und mussten dazu nicht ins Ausland reisen. Das in den erhaltenen Inventaren angeführte Repertoire bezieht sich zumeist auf die Kirchenmusik. Hier finden sich Messen, Litaneien, Vespern, Antiphonien, Offertorien,...

MUSIK IN OLOMOUC - Geschichte und Gegenwart II, In honorem Robert Smetana

Alena Bure¹ová

Musicologica Olomucensia vol. 7, (2005):27-30  

Don Giovanni in Prague and Versions of the Opera in the Czech Lands at the Turn of the 18th and 19th Centuries

Bo¾ena Felgrová

Musicologica Olomucensia vol. 7, (2005):31-46  

Das Thema Don Giovanni war in Böhmen schon in der erste Hälfte des 18. Jahrhunderts bekannt. Außer den ganzen Werke (über Don Giovanni) entstanden auch ihre verschiedene Bearbeitungen.Die für Harmoniemusik bearbeiteten, zu ihrer Zeit erfolgreichen Opern stellen ein charakteristisches Merkmal des Musiklebens an der Wende des 18. und 19. Jahrhunderts dar. In Böhmen hängt diese Erscheinung mit einer starken Mozarts-Tradition zusammen. Die am häufigsten bearbeitete Mozarts Oper ist gerade Don Giovanni. Diese Oper ist zur Vorlage zu Bearbeitungen von Jan Vent und Josef Triebensee geworden. Diese Bearbeitungen werden in der vorgelegten Arbeit analysiert.Obwohl...

Politik, Musik und Theater in der Oper von Juraj Bene¹ Das Festmahl (1980)

Naïa Hrèková

Musicologica Olomucensia vol. 7, (2005):47-57  

Throughout the twentieth century there have been significant dramatic changes in opera: to its episodization (Stravinsky) or, on the other hand, to the movement of the center of gravity from mimesis to the revealing of the inner world of the characters. Under the influence of theatrical poetics there occurred the fracturing of plot, the simultaneous overlapping of various chronological levels. Starting in the 1970s, there was a modern and postmodern disillusionment with a "world without borders," whose vision in the crooked mirror of absurdity, of the grotesque, and political machinations and Dadaist-parody play. Artists in the East were likewise interested...

RUDOLFINUM - The "Temple of Beauty" in the Heart of Prague: Architecture of the Rudolfinum Music Hall in the Context of Prague Musical Life Toward the End of the 19th Century

Lucie Kaucká

Musicologica Olomucensia vol. 7, (2005):59-72  

Als Ausgangspunkt der Studie dient die Diplomarbeit der Autorin mit dem Titel Rudolfinum. Zur Architektur und Akustik des Gebäudes im Kontext des Prager Musikbetriebes an der Wende des 19. und 20. Jahrhunderts (Olomouc 2003). In einigen Abschnitten behandelt sie - mit Berücksichtigung der zeitlich-gesellschaftlichen Realien - die Geschichte und den Bauverlauf des Rudolfinums. Sie versucht die Einzigartigkeit der Architektur des ganzen Gebäudes festzuhalten, und wenigstens teilweise das Musikgeschehen im Dvoøák-saal bis zum Jahre 1900 und die damit verbundenen Anfänge eines führenden europäischen Orchesters - der Tschechischen Philharmonie darzustellen.

A Comparison of Compositional Procedures in Some Atonal Piano Cycles of Erwin Schulhoff to Those of Arnold Schoenberg's Atonal Works

Markéta Kratochvílová

Musicologica Olomucensia vol. 7, (2005):73-78  

Dieser Text beschäftigt sich mit dem Problem der Atonalität in den Klavierzyklen von Erwin Schulhoff (1894-1942). Es handelt sich um Zehn Klavierstücke, Musik für Klavier in vier Teilen und Elf Inventionen, die zwischen 1919 und 1921 entstanden. In dieser Zeit Schulhoff kam nah zu der Technik und Ästhetik der Zweite Wiener Schule, besonders zu Arnold Schönberg.Atonale Kompositionen stehen auf der Grenze, wo die Regel der funktionalen Harmonie nicht mehr gelten, aber wo die Ordnung der Zwölftontechnik noch nicht eingeführt wurde. Die Hauptsache hier ist, die Mittel finden, die die Kohäsion der Kompositionen verschaffen. Für die Analyse der harmonischen...

Drama einer Heldin

Lenka Køupková

Musicologica Olomucensia vol. 7, (2005):79-98  

In his opera The Makropulos Case, Leo¹ Janáèek simplified Èapek's philosophical drama and significantly cut long dialogues. In the third act, he omitted a whole block of text and changed Èapek's formal structure. Janáèek's addition is Emilie Marty's death. He changed the motivic structure of the dramatic text so that the action would lead teleologically to the end. For these reasons he had to omit everything superfluous, everything that would slow the dramatic tempo. Death as redemption is a traditional operatic conceit, as are the choral scenes at the end. In opposition to Èapek's literary model, Janáèek in his dramaturgical conception strengthened...

Thus Composed the Philosopher: On the Occasion of the 160th Anniversary of the Birth of Friedrich Nietzsche

Elena Letòanová

Musicologica Olomucensia vol. 7, (2005):99-106  

Friedrich Nietzsches philosophische Werke sind voll der Bemerkungen und Betrachtungen zur Kunst, insbesondere zur Musik. Mann konnte versucht sein, Nietzsches Interesse für die Musik aus der für ihn so schicksalhaften Begegnung mit Richard Wagner herzuleiten. Dem widerspricht aber ein umfangreicher musikalischer Nachlass, mehr als 70 vokal und instrumental Werke, der zur Hauptsache vor der Wagnerbekannschaft stammt. Nur 40 Werke überlebten den zweiten Weltkrieg; viele sind Fragmente, oder Kompositionen ohne klare Instrumentation. Nietzsche erhielt als Knabe von neun Jahren Klavierunterricht und wurde ein guter Klavierspieler und Improvisator, aber...

O (hudebním) vkusu a módì

On (Musical) Taste and Fashion

Ivan Poledòák

Musicologica Olomucensia vol. 7, (2005):107-116  

Wie aus der Überschrift ersichtlich ist, ist der Ausgangspunkt der Forschung das Phänomen des Geschmacks in der allgemeinen Ebene, wobei die Abhandlung eine besondere Aufmerksamkeit dem Geschmack auf dem Gebiet der Musik widmet. Ihr Ausgangspunkt waren zwei Texte, die der Autor in tschechischer Sprache veröffentlichte ("Zum Problem des musikalischen Geschmacks", in: Musikwissenschaft 1972, Nr. 2, S. 99-116 und das Stichwort "Geschmack" im Buch: Ein kurzgefasstes Wörterbuch der musikalischen Psychologie, Prag 1984). Im Vergleich zu beiden erwähnten Texten akzentiert die hier dargebotene Version eher eine ästhetische Auffassung als eine psychologische...

The Relation between Visual Art and Music in Lubo¹ Fi¹er's Fifteen Sheets According to Dürer's Apocalypse and Caprichos

Jaroslav Pszczolka

Musicologica Olomucensia vol. 7, (2005):117-134  

Diese Studie löst die Frage, welche gegenseitige Beziehung zwischen einem bildenden und musikalischen Werk sein kann. Sie bemüht sich eine von den möglichen Antworten am Beispiel zwei Kompositionen von Lubo¹ Fi¹er, Fünfzehn Blätter nach Dürers Apokalypse und Caprichos, zu finden. Diese oben bereits erwähnten Kompositionen wurden zu dem Ausgangspunkt unserer Analyse, die sich vor allem mit Tonmaterial, Arten von Zusammenklängen, dynamischem und motivischem Plan beschäftigt. Im Hintergrund dieser Analyse wird vor allem die Dramaturgie der bildenden Werke verfolgt, die Albrecht Dürer und Franzisco Goya in ihren Zyklen gewählt haben. Zu den berührenden...

SEZNAM DIPLOMOVÝCH A BAKALÁØSKÝCH PRACÍ OBHÁJENÝCH NA KATEDØE MUZIKOLOGIE FILOZOFICKÉ FAKULTY UNIVERZITY PALACKÉHO V OLOMOUCI V LETECH 1993-2004

LIST OF BACHELOR AND MASTER THESES AT THE DEPARTMENT OF MUSICOLOGY OF PALACKÝ UNIVERSITY IN OLOMOUC IN THE YEARS 1993-2004

Musicologica Olomucensia vol. 7, (2005):135-142  

SEZNAM DIZERTAÈNÍCH PRACÍ OBHÁJENÝCH NA KATEDØE MUZIKOLOGIE FILOZOFICKÉ FAKULTY UNIVERZITY PALACKÉHO V OLOMOUCI V LETECH 1996-2003

LIST OF DISSERTATIONS AT THE DEPARTMENT OF MUSICOLOGY OF THE PALACKÝ UNIVERSITY IN OLOMOUC IN THE YEARS 1996-2003

Musicologica Olomucensia vol. 7, (2005):143-144