RT Journal Article SR Electronic A1 Válek, Filip T1 Fibich's Disciple Otakar Ostrčil and His Suite in C Minor JF Musicologica Olomucensia YR 2010 VO 12 IS 2 SP 281 OP 286 DO 10.5507/mo.2010.032 UL https://musicologica.upol.cz/artkey/mus-201002-0024.php AB Otakar Ostrčil (1879-1935), einer der letzten Schüler von Zdeněk Fibich und als Komponist sein Nachfolger, komponierte zuerst im Stil seines Lehrers und ist erst allmählich zu seiner eigenen kompositorischen Handschrift gekommen. Im Prager Musikleben war er bereits mit seiner Oper Vlasty skon (Vlastas Tod, 1903) bekannt geworden, doch eine modernere, originale Musiksprache kann erst in seiner Suite c-Moll (1912) gefunden werden. Das Werk wurde in jenen Jahren komponiert, in denen in Prag ein Gustav Mahler-Kult (1898-1918) herrschte. Ostrčil hat Mahlers Musik geliebt und war als Pianist und Dirigent einer ihrer aktivsten Propagatoren. In der Suite c-Moll von Otakar Ostrčil findet man also romantische musikalische Mittel, an Mahler erinnernde Elemente, aber auch die des Expressionismus sowie Anzeichen der Neoklassik. Die Originalität des Werkes bleibt jedoch unbestritten; es spricht mit Ostrčils eigener Musiksprache.