PT Journal AU Stratilkova, M TI Husserlian Tradition in the Conceptions of Musical Time SO Musicologica Olomucensia PY 2009 BP 169 EP 180 VL 10 IS 1 AB Phanomenologie des inneren Zeitbewusstseins, die von Edmund Husserl verarbeitet wurde, nimmt eine ehrenvolle Stelle in der philosophischen Literatur ein. Sie versucht die grosse Veranderlichkeit der Erlebnisse, die die Umwelt in uns erweckt, zu ordnen. Die Reaktion, die in der Literatur uber Musik als einer Zeitkunst erzielt wurde, ist vollig verstandlich (trotzdem aber noch nicht genugend). Meine Studie bemuht sich die Konzeptionen der musikalischen Zeit, die in der musikphanomenologischen Literatur zu Grundbeitragen wurden, zu beurteilen. Die Theorien von Alfred Schutz, David Lewin und Juda Lochhead fuhren diese Akzente aus - eine organische Anknupfung an Husserl und Festlegungen der Zeitspezifitat, eine detaillierte Beschreibung der Wahrnehmungsmusikqualitaten in ihrer komplizierten Verknupfung, Zeitauspragung von umfangreichen Musikflachen und eine mehrdimensionale Einstellung. Alle diese Theorien vervollstandigen sich in Erfassung der subjektiv empfindenden Zeit und weisen auf Begrenzungen des phanomenologischen Diskurses uber die Musikzeit hin. ER