RT Journal Article SR Electronic A1 Slavíčková, Eva T1 MILITÄRKAPELLEN IN MÄHREN, INSBESONDERE IN OLOMOUC, IN DER ZWEITEN HÄLFTE DES 19. JAHRHUNDERTS JF Musicologica Olomucensia YR 1998 VO 4 IS 1 SP 213 OP 217 UL https://musicologica.upol.cz/artkey/mus-199801-0029.php AB Obwohl die Militärkapelle für eine der ältesten Musikinstitutionen der neuzeitlichen Kultur gehalten wird, wurde ihr in der Musikliteratur nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt. Ihre Bedeutung wird unrichtig nur auf die Interpretation von Blasmusik reduziert. Der riesengroße qualitative sowie quantitative Kader der Musiker, über den die österreichisch-ungarische Armee in ihrem goldenen Zeitalter des 19. Jahrhunderts verfügte, bleibt nicht genug geschätzt, genauso wie die Rolle, die die Militärkapelle bei der Produktion, Distribution und Interpretation des Repertoires der Zeit spielte. Die Dessertationsarbeit der Autorin beschäftigt sich mit der Problematik der Militärkapellen in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Mähren, insbesondere in Olomouc. Die primäre Untersuchung der Tätigkeit der Militärkapellen in Olomouc, in der bedeutendsten Garnisonstadt in Mähren, dient als ein charakteristisches Modell, auf das sich die Ergebnisse einer weiteren Untersuchung über die Zirkulation der Kapellen auf dem Gebiet Mährens beziehen werden. Es sollte auch das Maß der Kultur- sowie Organisationsabhängigkeit von Wien definiert werden. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht nicht primär die reine Militärfunktion, sondern deren Bedeutung für das Kulturleben.