RT Journal Article SR Electronic A1 Stockigt, Janice T1 ZU ZELENKAS SAMMLUNG VON VESPERPSALMEN JF Musicologica Olomucensia YR 1998 VO 4 IS 1 SP 187 OP 201 UL https://musicologica.upol.cz/artkey/mus-199801-0026.php AB Zwischen den Jahren 1726 und 1735 führte der Hofkomponist J. D. Zelenka in Dresden in seinem Inventarium einige Bearbeitungen von Vesperplasmen und mehr als 80 Bearbeitungen von anderen Komponisten auf, wobei mindestens 25% davon von tschechischen Autoren komponiert wurden. Die übrigen Bearbeitungen sind meistens von italienischen Ursprung und ihre Spuren sind in den Repertoire des Veits-Doms und von Kreuzherren zu verfolgen.Die Psalmensammlung, die Zelenka wahrscheinlich von Prag nach Dresden brachte, ist in alphabetischer Ordnung zusammengestellt, und zwar nach den Familiennamen der Autoren. Übereinstimmungen zwischen dem Repertoire aus Prag und dem aus Dresden sind nachweisbar.Das Referat zeigt, dass die meisten zugefügten Psalmen mittels eines Kopisten aus Dresden entstanden (er wurde von W. Horn als "ZS 0" identifiziert), der vor allem Werke von anderen Komponisten abgeschrieben hat (im Zeitraum zwischen dem Anfang der 20er Jahre bis zum Anfang der 30er Jahre des 18. Jahrhunderts) und der im Fall von Abschreibungen der Kompositionen von Zelenka eine kleinere Rolle spielte.