Musicologica Olomucensia vol. 33(1), (2021):114-123 | DOI: 10.5507/mo.2021.008

Zdeněk Fibich und seine Shakespeare-Oper Bouře

Helmut Loos

Shakespeare gehört zu den meist vertonten europäischen Schriftstellern. Im 18. Jahrhundert wurde er als Prototyp eines Originalgenies angesehen, das durch seine Missachtung aller Regeln Aristotelischer Poetik zum Leitbild des schöpferischen Künstlers und freien Menschen aufstieg. In Leipzig, der Stadt der Aufklärung, wurde bereits Goethe mit diesem als fortschrittlich apostrophierten Menschenbild konfrontiert, die Tradition prägte die Stadt noch zu den Zeiten, als Zdeněk Fibich hier studierte. Die Opern, die er als tschechischer Komponist geschrieben hat, werden insgesamt wenig beachtet. Von ihrem Sujet her sind sie nur in Einzelfällen wie der ©árka dem tschechischen Nationalmythos zugehörig, in anderen Fällen greifen sie klassische europäische Literatur auf wie Die Braut von Messina von Schiller und Der Sturm von Shakespeare. Letzteres hat Fibich nach einem Libretto von Jaroslav Vrchlický (Pseudonym für Emilius Jakob Frida) 1893/94 vertont, die Uraufführung fand am 1. März 1895 in Prag statt. Der Vortrag versucht eine geistes- und musikgeschichtliche Betrachtung des Werks.

Keywords: Zdeněk Fibich; opera; opera Bouře

Zdeněk Fibich and His Opera Bouře on the Theme of W. Shakespeare

Shakespeare is one of the European writers most frequently set to music. In the 18th century, he became the prototype of a genius, who rose to the position of a model of a creative artist and a free man due to the violation of all the rules of Aristotelian poetics. In Leipzig, the city of the Enlightenment, Goethe was already confronted with such a refined image of man, and this tradition determined the atmosphere of the city until Zdeněk Fibich studied there. The operas he composed generally receive little attention. In choice of theme, they are only exceptionally - as in the case of the opera ©árka - connected with a Czech national myth; in other cases they follow classic European works, such as Schiller's The Bride of Messina and Shakespeare's The Tempest. Fibich composed Bouře [The Tempest] in 1893/94 to a libretto by Jaroslav Vrchlický (the pseudonym of Emil Jakub Frída), and the première took place on 1 March 1895 in Prague. This article attempts to outline the spiritual and musical-historical background of the work.

Keywords: Zdeněk Fibich; opera; opera Bouře [The Tempest]

Published: December 12, 2021  Show citation

ACS AIP APA ASA Harvard Chicago Chicago Notes IEEE ISO690 MLA NLM Turabian Vancouver
Loos, H. (2021). Zdeněk Fibich und seine Shakespeare-Oper Bouře. Musicologica Olomucensia33(1), 114-123. doi: 10.5507/mo.2021.008
Download citation

Selected references

  1. Abraham, Gerald. "The Operas of Zdeněk Fibich," 19th-Century Music 9/2 (1985), S. 136-144. Go to original source...
  2. Brachmann, Hans-Jürgen. Das Zisterzienserkloster Dargun im Stammesgebiet der Zirzipanen. Ein interdisziplinärer Beitrag zur Erforschung mittelalterlicher Siedlungsprozesse in der Germania Slavica. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2003.
  3. Fibich, Zdeněk. Bouře. Der Sturm. Oper in 3 Acten. Gedicht nach dem Sujet des gleichnamigen Märchens Shakespeares von Jaroslav Vrchlický. Op. 40. Klavierauszug, Prag: Fr. A. Urbanek, 1895.
  4. Gabler, Hans Walter. "Shakespeare in der Musik". Shakespeare-Handbuch. Die Zeit - Der Mensch - Das Werk - Die Nachwelt (hrsg. von Ina Schabert), 4. Aufl., s. 765-781. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 2000.
  5. Goethe, Johann Wolfgang von. Dichtung und Wahrheit. Zweiter Theil (=Goethes Werke, hrsg. v. Großherzogin von Sachsen, Bd. 27), Weimar: Böhlau, 1889.
  6. Jirásek, Alois. Böhmens alte Sagen. Prag: Artia, 1975.
  7. Kopecký, Jiří. "Fibich's Path to Success in Prague's National Theater". Czech Music around 1900 (hrsg. von Lenka Křupková und Jiří Kopecký), Hillsdale NY: Pendragon Press, 2017, S. 145-166. Go to original source...
  8. Křupková, Lenka. "The Consequences of Conflict in the Czech Musical World: Zdeněk Fibich as a Point of Contention in Novák's Polemics with Nejedlý". Czech Music around 1900 (hrsg. von Lenka Křupková und Jiří Kopecký), Hillsdale NY: Pendragon Press, 2017, S. 283-294. Go to original source...
  9. Loos, Helmut. "Felix Draesekes Symphonische Vorspiele." in: Draeseke und Liszt. Draesekes Liedschaffen. Tagungen 1987 und 1988 in Coburg (hrsg. von Helga Lühning und dems.), Bad Honnef: Gudrun Schröder Verlag 1988, S. 77-100.
  10. Reimann, Heike,Ruchhöft, Fred, Willich, Cornelia. Rügen im Mittelalter. Eine interdisziplinäre Studie zur mittelalterlichen Besiedlung auf Rügen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2011.
  11. Reittererová, Vlasta, Reitterer, Hubert. Vier Dutzend rothe Strümpfe ... Zur Rezeptionsgeschichte der Verkauften Braut von Bedřich Smetana in Wien am Ende des 19. Jahrhunderts (=Theatergeschichte Österreichs, Bd. III, Heft 4), Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2004.
  12. Schmidgall, Gary. Shakespeare and Opera. Oxford: Oxford University Press, 1990.
  13. Wagner, Richard. "Ein Ende in Paris (1841)." Richard Wagner, Sämtliche Schriften und Dichtungen. Volksausgabe, Bd. 1, Leipzig: Breitkopf und Hästel, [1911], S. 114-136.
  14. Wurzbach, Constantin von. Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, Bd. 28, Wien: Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski, 1874.

This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License (CC BY-SA 4.0), which permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original publication is properly cited. No use, distribution or reproduction is permitted which does not comply with these terms.