Musicologica Olomucensia vol. 5, (2000):89-99

DER BEITRAG VON JAROSLAV VOLEK ZUR MUSIKOLOGIE. ERINNERUNG ZUM 10. JAHRESTAG SEINES TODES

Jaroslav Jiránek

Der musiktheoretische Beitrag von Jaroslav Volek umfasst seine Theorie der musikpsychologischen Bindung, das Theorem einer tektonisch verantwortlichen Bindung, die Auffassung Mediant als der vierten harmonischen Grundfunktion, und nicht zuletzt das Theorem der flexiblen Diatonik. Dies bildet ein untereinander komplexes Gedankensystem, dessen Kern schon in der frühen Arbeit des Autors Neuzeitliche harmonische Systeme (1961) kristallisierte.
Zum Ausgangspunkt seines theoretischen Beitrages wurde das, die eigentliche Sphäre der musiktheoretischen Empirie zu überprüfen. Dies sind nicht die naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten (mathematische, akustische, physiologische, usw.), wie man lange Zeit annahm, sondern die eigentliche konkrete Geschichte des musikalisch formgebenden Prozesses (konkretes Musikschaffen und seine Formen), vermittelt durch historisch - gesellschaftliche Bedürfnisse des Menschen. Jene naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten werden dabei auch zur Geltung gebracht, aber nicht unmittelbar, sondern vermittelt durch anthropologische musikpsychologische Bindungen, die die Möglichkeit der allmählichen Kristallisierung von sinnvollen Musikformvorgängen gründen. Die lineare Tonbindung in der Zeit verdeutlichte die Ausdrucksmöglichkeiten des Entstehens der Melodie, sowie die vertikale Tonbindung "in dem Tonraum" die Möglichkeit des Entstehens der Akkordik, die linearvertikale Bindung des zweiten Grades (Bindung der Bindungen) ermöglichte das Entstehen der Harmonie usw. Das Theorem der flexiblen Diatonik führt eine scharfe Grenzlinie zwischen der Zwölftonung des chromatischen Ursprungs und der Zwölftonung, die man mit allmählichen sinnvollen Flexionen von einzelnen Tönen der diatonischen Heptatonik erreichen kann. Von grundsätzlicher Bedeutung ist Voleks musikalisch - semiotische Konzeption, deren Hauptbegriff nicht der Begriff des Zeichens ist, sondern der der Zeichensituation. In der Musik (allerdings wie allgemein in der Kunst) ist für ihn der Pol der Präsentierung des Zeichens (wie es gemacht, durchgeführt wurde) nicht weniger wichtig als der Pol der Repräsentierung des Zeichens (seine Sinnbotschaft, die den Charakter eines offenes Systems hat).

Published: June 11, 2000  Show citation

ACS AIP APA ASA Harvard Chicago Chicago Notes IEEE ISO690 MLA NLM Turabian Vancouver
Jiránek, J. (2000). DER BEITRAG VON JAROSLAV VOLEK ZUR MUSIKOLOGIE. ERINNERUNG ZUM 10. JAHRESTAG SEINES TODES. Musicologica Olomucensia5, Article 89-99. https://doi.org/10.5507/mo.2000.006
Download citation

This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License (CC BY-SA 4.0), which permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original publication is properly cited. No use, distribution or reproduction is permitted which does not comply with these terms.